Kfz-Versicherungen 2025: Warum Ihre Beiträge bis zu 20 % steigen können

Preisanstieg bei Kfz-Versicherungen 2025: Das Wichtigste im Überblick

  • Beiträge steigen: Erhöhungen um bis zu 20 % möglich.
  • Gründe: Steigende Reparaturkosten durch hohe Inflation.
  • Wettbewerb: Preisvergleiche lohnen sich weiterhin.
  • Sonderkündigungsrecht: Bei Beitragserhöhung können Sie den Vertrag innerhalb von vier Wochen nach Erhalt der Mitteilung kündigen.

Warum steigen die Beiträge in Kfz-Versicherungen?

Die Beiträge für Auto- und Motorradversicherungen steigen 2025 erneut, vor allem wegen:

  1. Höherer Reparaturkosten: Ersatzteile und Werkstattleistungen sind durch die anhaltend hohe Inflation deutlich teurer geworden. Die Materialkosten für Ersatzteile sind im Vergleich zu 2024 durchschnittlich um 12 % gestiegen, während Arbeitskosten für Werkstattleistungen ebenfalls einen Aufschlag von rund 8 % verzeichnen.
  2. Steigende Schadensregulierungskosten: Versicherungsgesellschaften müssen höhere Ausgaben für Unfallschäden kalkulieren. Die durchschnittlichen Reparaturkosten bei Kfz-Schäden liegen nun bei 4.500 Euro pro Unfall, was eine Steigerung von etwa 15 % bedeutet.

Beispiel: Wer bisher 600 Euro jährlich für eine Kfz-Versicherung gezahlt hat, könnte bei einer Erhöhung von 20 % mit einem neuen Beitrag von 720 Euro rechnen.

Zusätzlich beeinflussen steigende Gesundheitskosten die Prämien für Unfall- und Haftpflichtkomponenten in den Policen, da die medizinische Versorgung von Unfallopfern ebenfalls teurer wird.

Ihre Rechte bei Beitragserhöhungen

Wenn Ihre Kfz-Versicherung die Beiträge erhöht, haben Sie folgende Optionen:

  1. Sonderkündigungsrecht nutzen:
    • Bei einer Beitragserhöhung können Sie den Vertrag innerhalb von vier Wochen nach Erhalt der MitIhre Rechte bei Beitragserhöhungenteilung kündigen.
    • Die Kündigung wird zum Zeitpunkt der Erhöhung wirksam.
    • Nutzen Sie diese Möglichkeit insbesondere dann, wenn Sie bereits einen günstigeren Anbieter gefunden haben.
  2. Reguläre Kündigung:
    • Die meisten Kfz-Versicherungsverträge können bis zum 30. November eines Jahres gekündigt werden.
    • Verträge mit abweichenden Laufzeiten müssen zum Ende der jeweiligen Vertragslaufzeit gekündigt werden.

Tipp: Eine Kündigung sollte schriftlich erfolgen und den Nachweis der Absendung beinhalten. Nutzen Sie dazu Einschreiben mit Rückschein oder eine elektronische Signatur.

So können Sie Kosten sparen

  1. Tarifvergleich: Nutzen Sie Vergleichsportale oder sprechen Sie direkt mit verschiedenen Anbietern, um günstigere Tarife zu finden. Viele Anbieter gewähren Rabatte für bestimmte Berufsgruppen oder wenn Sie Ihr Auto nur in einer bestimmten Region nutzen.

Beispiel: Ein Wechsel zu einem Anbieter, der regional spezialisiert ist, könnte Einsparungen von bis zu 15 % bringen.

  1. Leistungen prüfen:
    • Reduzieren Sie unnötige Zusatzleistungen wie Schutzbrief oder Insassenunfallversicherung, wenn Sie diese nicht benötigen.
    • Prüfen Sie, ob eine Erhöhung der Selbstbeteiligung möglich ist, um den Beitrag zu senken. Eine Anhebung der Selbstbeteiligung von 150 Euro auf 300 Euro könnte den Beitrag um bis zu 10 % reduzieren.
  2. Nutzungsverhalten anpassen:
    • Weniger Kilometer fahren: Geringe Fahrleistungen können den Beitrag senken. Eine Reduktion der Jahresfahrleistung von 15.000 km auf 10.000 km kann je nach Tarif bis zu 20 % Ersparnis bringen.
    • Stellplatzversicherung: Garagenstellplätze werden oft mit niedrigeren Beiträgen belohnt. Parken in einer sicheren Garage kann den Versicherungsbeitrag um 5-10 % reduzieren.
  3. Telematik-Tarife nutzen:
    • Moderne Kfz-Versicherungen bieten Telematik-Tarife an, bei denen die Prämie anhand des Fahrverhaltens berechnet wird. Sicheres und defensives Fahren kann hier zu deutlichen Einsparungen führen.

Weitere Tipps für Versicherte

  • Prämienanpassungen überwachen: Behalten Sie im Blick, wie sich die Beiträge entwickeln, und prüfen Sie regelmäßige Mitteilungen Ihres Versicherers.
  • Rabatte nutzen: Manche Versicherer bieten Boni für bestimmte Fahrzeugalter oder den Abschluss mehrerer Policen beim selben Anbieter an.
  • Wechselkonditionen prüfen: Wenn Sie den Anbieter wechseln, stellen Sie sicher, dass der neue Vertrag keine versteckten Kosten enthält.