Bei der Vielzahl an unterschiedlichen Krebserkrankungen gibt es einige, die nur Frauen betreffen können. Insgesamt 7 verschiedene Krebserkrankungen werden von den Medizinern zu diesen gezählt.
Im Einzelnen handelt es sich bei den Krebserkrankungen, die ausschließlich bei Frauen auftreten können, um den Brustkrebs, Eileiterkrebs, Eierstockkrebs, Gebärmutterhalskrebs, Gebärmutterkrebs, Scheidenkrebs und Krebs der äußeren Schamlippen.
Erkrankt eine Patientin mit einer Krebsversicherung für Frauen an einer diesen spezifischen Arten von Krebs, stehen der Patienten nach der erstellten Diagnose unterschiedliche Leistungen seitens der Versicherung zu. Je nach gewähltem Tarif erfolgt zunächst eine Einmalzahlung in der jeweils vereinbarten Höhe. Dieser Betrag kann zum Beispiel für alternative Heilverfahren eingesetzt werden, da für diese Behandlungsverfahren von den allgemeinen Krankenversicherungen keine Leistungen zu erwarten sind. Da die Auszahlung des Betrags nicht zweckgebunden ist und damit frei über die Verwendung entschieden werden kann, besteht die Möglichkeit, diesen Betrag auch für Kosten aufzuwenden, die sich durch die Erkrankung als außergewöhnliche Belastung ergeben.
Die versicherte Patientin hat über die Einmalzahlung hinaus zusätzlich einen Anspruch auf eine Rentenzahlung, die auf einen Zeitraum von 12 Monaten festgelegt ist. Mit diesen Rentenzahlung können Verdienstausfälle überbrückt werden oder besondere Ausgaben finanziert werden, die während der Genesungszeit anfallen. Sind innerhalb der Behandlung der Krebserkrankung Krankenhausaufenthalte notwendig, wird von der Krebsversicherung für Frauen ein Krankenhaustagegeld für einen Zeitraum von maximal 100 Tagen ausbezahlt.
Die Versicherung beteiligt sich zudem an den Kosten für kosmetische Operationen, die eventuell notwendig sind und für die von den allgemeinen Krankenversicherungen keine Kosten übernommen werden, mit einem festgelegten Betrag. Im Gesamten betrachtet stellt die Krebsversicherung für Frauen ein umfangreiches Paket zur finanziellen Hilfe bereit, das für die versicherte Patientin weitgehend frei zur Verfügung steht. Während der schwierigen Heilungs- und Behandlungszeit können mit dieser finanziellen Unterstützung notwendige Ausgaben finanziert werden. Dies verhindert, dass sich die Patientinnen neben den Sorgen um die eigene Gesundheit nicht zusätzlich intensive Gedanken über die Finanzen machen müssen.